Bodenfeuchtesituation, Pflanzenwasserversorgung und Bewässerung

bodenfeuchte

Die Beurteilung der Pflanzenwasserversorgung und die Einschätzung des Bewässerungsbedarfes sind weiterhin – wie schon in der Vorgängerversion ZEPHYR - eine der Kernaufgaben auch von ZEPHYR2. Das Bild auf dieser Seite stellt einen dabei verfolgten Ansatz dar, die Bodenfeuchte (nFK) im Wurzelraum dem Bedarf der Pflanzen für eine optimale Ertragsbildung in unterschiedlichen Phasen gegenüberzustellen. Die untere Graphik veranschaulicht einen ergänzenden Beurteilungsaspekt, welcher bei geschlossenen oder nahezu geschlossenen Beständen wichtige Hinweise bringt. Beurteilt wird hierbei, ob und bis zu welchem Grad die Pflanzen situationsabhängig in der Lage sind, den Verdunstungsanspruch der Atmosphäre zu decken. Weitere Kriterien zur Beurteilung der Pflanzenwasserversorgung können Saugspannungsverläufe in den Bodenschichten sein, die z.B. bei grundwasserbeeinflußten Böden oft aussagekräftiger als nFK sind.
 
Die Bodenfeuchtesituation ist außerdem relevant für die Frage, inwieweit in einer gegebenen Situation der Einsatz von Düngern (z.B. bei späteren Gaben) oder Pflanzenschutzmitteln noch sinnvoll erscheint. Hierzu berechnet und beurteilt ZEPHYR2 unter anderem die Veränderung der für die Pflanzen noch nutzbaren Bodenwasservorräte. Auch Szenarienberechnungen („Wie entwickelt sich die Situation, wenn ab heute normales/ trockenes/ feuchtes Wetter eintritt?“) können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Im Handbuch zu ZEPHYR2 finden sich in Kap. 12 und 13 ausführliche Hinweise zur Thematik Pflanzenwasserversorgung und Bewässerung.  (Link: Kurzanleitung plus Handbuch) .