Die Frage „Wie gut sind die Pflanzen mit Wasser versorgt – heute, in einigen Tagen, wahrscheinlich in den nächsten Wochen?“ stellt sich nicht nur hinsichtlich der Steuerung der Bewässerung, sondern generell auch beim Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz.
Die Beurteilung der Sickerwasserdynamik – beispielsweise unter dem Gesichtspunkt „In welcher Tiefe befindet sich der im März ausgebrachte N- Dünger wahrscheinlich heute und evtl. in einiger Zeit?“ - ist sowohl unter pflanzenbaulichem als auch unter ökologischem Aspekt von Relevanz.
Beim Einsatz von Herbiziden ist es immer wichtig vorauszusehen, wann je nach Wetter und Bodenfeuchte in den kommenden Tagen ein günstiger Anwendungszeitpunkt ist und ob das Mittel in den Tagen darauf auch wirken kann.
Und auch bei der Einschätzung der Befahrbarkeit und der damit evtl. einhergehenden Verdichtungsgefährdung des Bodens sowie der Möglichkeiten, die Technik an die Situation anzupassen, ist die Bodenfeuchte ein wesentlicher Parameter.
Bei der Beantwortung dieser Fragen und Probleme kann ZEPHYR2 den Landwirt mit Blick auf Wetter, Boden und Pflanze unterstützen.
Das Programm ZEPHYR2 wurde aus der in der Praxis bewährten Vorgängerversion ZEPHYR entwickelt, welche zunächst vor allem auf eine ökologisch sinnvolle, an Wetter, Standort und Pflanzenbedarf orientierte Bewässerungssteuerung ausgerichtet gewesen war. Neue methodische Ansätze aus der Forschung und eigene innovative Lösungen wurden eingebracht.
Anknüpfend an die bisherigen Erfahrungen kann sicher auch weiterhin davon ausgegangen werden, daß sich ZEPHYR2 ebenso in der Forschung und bei Ingenieurprojekten bewähren wird – überall dort, wo der Wasserhaushalt von Pflanzenbeständen eine Rolle spielt, so in der Landwirtschaft, in Wäldern und auf Mooren.