Die fachlichen Grundlagen, die dem Modellteil „Bewässerungssteuerung“ zugrunde liegen und die von mehreren Autoren stammen, sind umfassend u.a. in dem Fachbuch „Bewässerung in der Landwirtschaft“ (Hrsg. Michel u. Sourell, Agrimedia 2014) dargelegt, worauf hiermit verwiesen sei.
Die Ermittlung der Tiefenverlagerung des Sickerwassers, bei welcher die Berechnung der Bodenfeuchtedynamik auf eine spezifische Weise ausgewertet wird, erfolgt in ZEPHYR2 nach einer eigens dafür entwickelten Methode (wobei der Entwickler, ohne Kenntnis davon zu haben, nicht ausschließen will, daß es andere Modelle gibt, die ähnlich vorgehen).
Der Einschätzung der Befahrbarkeit eines Bodens liegt inhaltlich und auch in der Darstellungsweise vor allem DIN 19639 zu Grunde.
ZEPHYR2 berechnet die Verdichtungsgefährdung des Bodens methodisch in der Weise, daß hierbei mehrere Ansätze miteinander kombiniert werden, inbesondere nach Rücknagel, MLU Halle (bzgl. Ermittlung der Vorbelastung des Bodens), Petelkau et al, ZALF Müncheberg (Bodendruck) und DVWK 234 (Druckfortpflanzung im Boden).
Der Zweck und der methodische Ansatz einer Beurteilung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln vor dem Hintergrund von Wetter und Bodenfeuchte geht auf „Wetter & Pflanzenschutz“ (Erno Bouma , BASF 2009) zurück. Hinsichtlich der Aspekte bzgl. der einzelnen PSM finden darüber hinaus die Angaben einer ganzen Reihe von Autoren Verwendung.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die vorstehenden Erläuterungen die in ZEPHYR2 verwendeten Methoden und Daten bei weitem nicht vollständig benennen und die Quellen nur andeuten. Auf eine Literaturliste muß in diesem Text ebenfalls verzichtet werden. Innerhalb des Modells ZEPHYR2 finden sich umfangreiche, genaue und (nach bestem Bemühen) vollständige Angaben der Quellen.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis ist auch Teil des Handbuches zu ZEPHYR2 (Link: Kurzanleitung plus Handbuch). Für nähere Informationen können Sie gern den Entwickler kontaktieren.